Anlage
Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht des Berufsvorbereitungsjahres an Sonderschulen (ausgenommen die Sonderschule für schwerstbehinderte Kinder)
Bildungs- und Lehraufgabe:
Unter Berücksichtigung des allgemeinen Bildungszieles der Allgemeinen Sonderschule sieht der Religionsunterricht im Anschluss an die Oberstufe der Allgemeinen Sonderschule seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler zu begleiten, sie aber durch religiöse Bildung unterstützend auch auf das weitere Leben vorzubereiten. Dabei nimmt die Einführung in das Berufsleben einen besonderen Schwerpunkt ein. Ein derart ausgerichteter Religionsunterricht fördert die religiöse Wahrnehmungs-, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb von Ich-Kompetenz, religiöser und ethischer Sachkompetenz sowie von Sozialkompetenz.
Didaktische Grundsätze:
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind in der zeitlichen Abfolge frei zu wählen. Die Gewichtung der Schwerpunkte ist nach der jeweiligen Klassensituation dem Religionslehrer überlassen. Die angegebenen Schriftstellen sind als auswählbare Beispiele für den Bezug des Themas zur biblischen Botschaft zu sehen.
Der erste inhaltliche Schwerpunkt „Arbeit als Beitrag zu meiner Entfaltung und zu meiner Mitwelt sehen – Schöpferisch mit Gott Neues wagen“ soll am Ende des Schuljahres noch einmal aufgegriffen und vertieft werden.
Lehrstoff – inhaltliche Schwerpunkte:
Für alle inhaltlichen Schwerpunkte gilt als Leitsatz:
ICH NEHME MEIN LEBEN IN DIE HAND/ICH ERWARTE ETWAS VOM LEBEN – GOTT IST MIT MIR
Inhaltliche Schwerpunkte – Lernziele | Auswählbare biblische Schriftstellen ua. |
Arbeit als Beitrag zu meiner Entfaltung und zu einer Mitwelt sehen – Schöpferisch mit Gott Neues wagen | |
| Berufe in der Bibel: Altes und Neues Testament zB Gen 4,2. 17.20 ff |
Der eine Leib und die vielen Glieder | |
1 Kor 12,12–31a | |
| |
| Jonageschichte Jona 2,1–11 |
| Das Gleichnis von den ungleichen Söhnen. |
Mt 21,28–32 | |
Das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler stärken/festigen – Von Gott her ICH – Stärke gewinnen | |
| „Noch ehe ich dich im Mutterleib formte ...“ Jer 1,5 „Ich habe dich eingezeichnet in meine Hände ...“ Jes 49,16 „Ich habe dich beim Namen gerufen ...“ Jes 43,1 |
| Das Gleichnis vom anvertrauten Geld. |
Mt 25,14–30 | |
| Der Gang Jesu auf dem Wasser. Mt 14,22–33 |
Die Verleugnung durch Petrus. Mk 14,66–72 | |
| Die Berufung Jeremias zum Propheten. Jer 1,6–9 |
„Bittet, dann wird euch gegeben ...“ Mt 7,7–8 | |
Die Heilung einer kranken Frau. Mk 5,24 ff | |
Eigenständige Wege entdecken – Gott will, dass mein Leben glückt | |
| Vom Leben in Fülle. Joh 10,10 |
Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl. Mt 22,1–14 | |
| Die Heilung eines Blinden. Mk 10,46–52 |
Schritte überlegen | Jesus im Haus des Zöllners Zachäus. Lk 19,1–10 7,24–27 |
Vom Haus auf dem Felsen. Mt 7,24–27 | |
Selbstverantwortete Entscheidungen wagen – wie Jesus entschieden seinen Weg gehen | |
| Die Versuchung Jesu. Mt 4,1–11 |
Das Beispiel von der falschen Selbstsicherheit des reichen Mannes. Lk 12,16–21 | |
| Die Spaltung unter den Jüngern. Joh 6,60–71 |
Der zwölfjährige Jesus im Tempel. Lk 2,41–52 | |
Von den zwei Wegen. Mt 7,13–14 | |
| Von den wahren Verwandten Jesu. Lk 8,19–21 |
Heilung des Besessenen. Lk 8,28–39 | |
Die Tempelreinigung. Mt 21,12–17 | |
| Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen. Mt 25,1–13 |
Die Berufung der ersten Jünger. Lk 5,1–11 | |
Das Gleichnis vom Schatz und von der Perle. Mt 13,44–46 | |
| Die Versammlung der Apostel und der Ältesten mit der Gemeinde. Apg 15,6–21 |
Abraham und Lot. Gen 13,5 ff | |
Orientierungshilfen erkennen und annehmen – Gottes Weisung beachten | |
| Die zehn Gebote. Ex 20,1–17, Dtn 5,6–22 |
Das Liebesgebot. Mt 5,43 ff | |
| Lebensbilder; Christophorus, Helen Keller; |
Aktuelle Vorbilder aus dem Sozial- und Sportbereich. | |
– Jugendkultur/Drogen | Die Paradieserzählung. Gen 3,1 ff |
Die Versuchung Jesu. Mt 4,1–11 | |
| Jonatans Freundschaft mit David. 1 Sam 18,1 ff |
Nach dem Sinn des Lebens fragen – Gottes Liebe als Lebens- und Sinnquelle entdecken | |
| „Alles hat seine Zeit ...“ Koh 3,1 ff |
| David- Zyklus. 1 Sam 16–2, Kö 2 |
| |
| David und Goliath. 1 Sam 17 |
Die Berufung der ersten Jünger. Lk 5,1 ff | |
Werke der Barmherzigkeit. Mt 25,31 ff | |
| Das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger. Mt 18,23–35 |
„Das Größte aber ist die Liebe ...“ 1 Kor 13,1 ff | |
Von der Verantwortung für den Bruder. Mt 18,15–20 | |
| Das Hohelied (Auswahl). |
Möglichkeiten des aktiven Mitwirkens in der Gesellschaft ergreifen – den Einsatz der Kirche für Menschen kennen lernen und dabei mitwirken | |
| |
| Das Leben der jungen Gemeinde. Apg 2,43–47 |
| Der hl. Severin – Begründer eines sozialen Netzes. |
| |
| Kirchenjahr |
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)