§ 0
Abkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels
Kurztitel
Abkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels
Kundmachungsorgan
RGBl. Nr. 26/1913 zuletzt geändert durch StGBl.Nr. 304/1920
Inkrafttretensdatum
16.07.1920
Beachte
Geltung ergibt sich aus Art. 8 Abs. 3 des Internationalen Übereinkommens zur Bekämpfung des Mädchenhandels, RGBl. Nr. 26/1913.
Langtitel
Internationales Abkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels, unterzeichnet in Paris am 18. Mai 1904
StF: RGBl. Nr. 26/1913
Änderung
StGBl. Nr. 304/1920
BGBl. Nr. 5/1934 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. Nr. 249/1934 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. Nr. 336/1935 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. Nr. 153/1937 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. Nr. 203/1950 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. Nr. 10/1957 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. Nr. 9/1959 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. Nr. 18/1959 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. Nr. 35/1961 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. Nr. 166/1967 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. Nr. 53/1974 (K – Geltungsbereich Ü)
Sonstige Textteile
Der Beitritt der österreichisch-ungarischen Monarchie zu diesem Abkommen wurde zufolge Allerhöchster Entschließung vom 17. Jänner 1905 am 18. Jänner 1905 vollzogen.
Ratifikationstext
Dem Abkommen sind überdies Brasilien, die Vereinigten Staaten von Amerika und Luxemburg, sowie folgende Staaten für ihre nachbenannten Kolonien und Besitzungen beigetreten, und zwar:
Dänemark für Island und die dänischen Antillen;
Deutschland für alle seine Kolonien;
England für Kanada, Neufundland, Australien, Bahama-Inseln,
Guinea, Trinidad, Barbados, Windwards-Inseln, Süd-Rhodesia, Gambia, Goldküste, Nord-Nigeria, Britisch-Zentralafrika, Malta, Gibraltar, Ceylon, Seychelles, Hongkong, St. Helena, Leewards-Inseln, Uganda, Neuseeland, Fidji-Inseln, Jamaika, Sierra-Leone, Somaliland und Wei-Hei-Wei;
Frankreich für alle seine Kolonien;
Italien für Erytrea;
die Niederlande für alle ihre Kolonien;
Rußland für alle seine Kolonien.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)